Infos für Frauen in Not
Der Weg ins Frauenhaus
Ein Frauenhaus ist für Kinder, Jugendliche und Frauen, die Gewalt erleben. Diese Gewalt kann in unterschiedlichen Formen stattfinden: Psychisch, emotional, körperlich oder ökonomisch.
Wenn du dich entscheidest ins Frauenhaus zu kommen oder du über deine Möglichkeiten sprechen möchtest, kannst du Kontakt zu uns aufnehmen. Wir sind per E-Mail, Telefon oder Fax zu erreichen.
Per Fax und E-Mail erreichst du uns nur, wenn wir im Büro sind (Montag-Freitag 08:00-13:00 Uhr)
Telefonisch sind wir Tag und Nacht zu erreichen. Wir können am Telefon darüber sprechen, ob wir dich aufnehmen können. Wenn wir keinen Platz haben, helfen wir dir am Telefon, ein anderes Frauenhaus zu finden.
Am Telefon sprechen wir darüber, wie die Aufnahme abläuft. Weil das Frauenhaus ein geheimer Schutzort ist, werden wir dich an einem anderen Ort abholen. Eine Aufnahme zu jeder Zeit stattfinden – wenn wir Platz haben.
In einer Notsituation kannst du dich bei der Polizei melden. Dort kann dir geholfen werden, Kontakt zu uns aufzunehmen. Es ist auch möglich, dass du dich zusammen mit einer Vertrauensperson an uns wendest.
An unserer Notfall-Liste kannst du dich orientieren, um zu wissen, was du einpacken solltest.
Was ist ein Frauenhaus?
Ein Frauenhaus ist ein sicherer und geschützter Ort. Unsere Adresse ist deshalb geheim. Ein Frauenhaus bietet Menschen Schutz, die vor Gewalt fliehen müssen.
In Schleswig-Holstein muss ein Frauenhausplatz nicht von der Bewohnerin gezahlt werden.
Ein Frauenhaus ist keine Betreuungseinrichtung. Die Bewohner*innen leben selbstständig im Haus. Du bist nicht verpflichtet dich im Frauenhaus aufzuhalten und kannst es wenn du möchtest wieder verlassen. Wir unterstützen dich! Du darfst selbst entscheiden, wie viel Unterstützung du erhältst.
Das Frauenhaus ist ein Ort für Frauen, Jugendliche und Kinder
- mit unterschiedlichen Glaubensrichtungen,
- die verschiedene Sprachen sprechen,
- die kein oder viel Geld haben,
- aus allen Ländern der Welt kommen
- und auf ihre eigene Art ihre Kinder erziehen,
- der sexuelle und geschlechtliche Vielfalt anerkennt. (mehr dazu: Frauen?)
Für das gemeinsame Leben im Haus ist Toleranz wichtig. Die Bewohner*innen des Hauses sind sehr unterschiedlich, gleichzeitig gibt es viele Gemeinsamkeiten. Im Frauenhaus lernst du Menschen kennen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben.
Die Arbeit im Frauenhaus ist parteilich: Das bedeutet, dass die Mitarbeiterinnen auf der Seite der Menschen sind, die Schutz im Frauenhaus suchen. Wir hören dir zu, unterstützen dich ohne Vorurteile, glauben dir und ergreifen Partei.