Was ist ein Frauenhaus?

Wie es begann...

Die Geschichte der Frauenhäuser wurzelt in der Autonomen Frauenbewegung, die patriarchale Gesellschafts- und Macht­strukturen anprangert und insbesondere darin die Ursache der bestehenden Gewaltverhältnisse sieht. In den 1970er Jahren wurden von feministisch motivierten Frauen selbst verwaltete Projekte aufgebaut, die von Gewalt betroffenen Frauen und ihren Kindern eine konkrete Alternative zu ihrer von Gewalt, Bedrohung und Demütigung geprägten Lebenssituation bieten sollten. 1976 eröffneten die ersten konfessionell und parteipolitisch ungebundenen Autonomen Frauenhäuser in Deutschland in West-Berlin, Köln und Bielefeld. Weitere folgten, hier finden Sie eine Liste der Autonomen Frauenhäuser in Deutschland.

Unsere Motivation

Die Autonomen Frauenhäuser wenden sich gegen patriarchalische Gesellschaftsstrukturen, die sie ursächlich mit der Gewalt gegen Frauen in Verbindung bringen. Seit jeher haben sie es sich zur Aufgabe gemacht, Häusliche Gewalt zu skandalisieren, zu politisieren und zu enttabuisieren, um damit die Situation der Betroffenen zu verbessern und letztlich Gewalt gegen Frauen abzuschaffen. Den Betroffenen bieten sie niedrigschwelligen Schutz, angemessene Unterkunft und parteiliche Beratung und Begleitung.

Solidarität, Parteilichkeit und Hilfe zur Selbsthilfe sind die prägenden Leitlinien der Autonomen Frauenhausarbeit.

Nicht nur die Frauen...

Kinder und Jugendliche, die mit ihren Müttern in den Frauenhäusern leben, sind die ebenfalls Betroffenen der Gewalt. Deshalb stellt ein Schwerpunkt der Arbeit in den Autonomen Frauenhäusern die qualifizierte Unterstützung der Kinder und Jugendlichen dar.

Unsere Expertise

Aufgrund der langjährigen, engagierten Arbeit und der daraus erwachsenen Expertise sind die Autonomen Frauenhäuser mittlerweile unverzichtbare Kooperationspartner*innen in ihren Städten, Kreisen und Kommunen und beteiligen sich auch überregional an politischen Diskussionen und Prozessen, um sich permanent für eine Verbesserung der Situation der betroffenen Frauen und Kinder einzusetzen.

Nach oben scrollen